Shopvote als Alternative für Kundenbewertungen?

Shopvote ist ein vollwertiges, online basiertes Bewertungssystem für Webshops. Es arbeitet auch mit den etablierten fünf gelben Sternen, hat eine Google-Anbindung, entspricht dem aktuellem Datenschutz und ist vor allem kostenlos. Das macht shopvote natürlich für neue Shopbetreiber und Existenzgründer im eCommerce interessant. Besonders in Kombination mit dem Händlerbund, dem im Gegensatz zu Trusted Shops ein eigenes Bewertungssystem fehlt. In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrungen mit Shopvote.

Alle Shopbetreiber, die keine Shopzertifizierung über den Marktführer Trusted Shops abschließen, aber nicht auf Kundenbewertungen verzichten wollen oder können, haben hier eine gute Alternative. Shopvote ist schnell eingerichtet und lässt sich von ähnlich wie Trusted Shops auch per Badge an der rechten Seite im Browserfenster einbauen.

Das im Jahr 2007 gegründete Bewertungsportal soll für Verbraucher die Möglichkeit bieten, sich über einen Webshop anhand von Erfahrungsberichten und Kundenbewertungen ein neutrales Bild zu machen. Für Shopbetreiber hat Shopvote die Funktion, neben des sammeln und verwerten von Kundenmeinungen auch Verbesserungspotentiale anhand von Kundenfeedback zu erhalten.

Nach einer Bestellung (7-14 Tage nach Erhalt der Ware) erhält der Kunde eine E-Mail mit einem Bewertungslink und kann dann sein Feedback abgeben. Eine Registrierung ist für den Kunden dabei nicht notwendig. Alternativ kann auch der Kunde eine Bewertung initiieren. Dann muss er aber ein Benutzerkonto einrichten. Der Manipulationsschutz

Das Shopvote Backend für Händler

Nach der Registrierung auf shopvote.de und der Freischaltung können Sie gleich mit der Konfiguration beginnen. Shopvote ist auch für Sie als Shopbetreiber kostenlos. Über ein Premium-Paket kann der Leistungsumfang aber noch erhöht werden. Auf dieser Seite gibt es eine Übersicht über die Leistungen.

Im Backend des Bewertungsportal kann man als Händler verschiedene Einstellungen vornehmen. Das Dashboard gibt einen Überblick über die Bewertungen (Anzahl, positive, neutrale, negative) der letzten 3, 6 oder 12 Monate sowie ein Notenprofil (Einzelbewertungen wie Angebot und Auswahl, Qualität der Ware, Preis-/Leistungsverhältnis, Kundenbetreuung/Service, Zahlungsmöglichkeiten, Verpackung und Versand, Bedienung und Gestaltung). So lassen sich hier weitere Rückschlüsse über Optimierungspotentiale aufspüren.

In den Stammdaten gibt man die Adresse an und kann auch festlegen, welche Daten im Frontend von Shopvote sichtbar sein sollen.

In den Shopdaten werden neben dem Logo und einer Shopbeschreibung (max. 1000 Zeichen), Keywords und Links zu Impressum, AGB und Versandkosten, Social Media Kanäle, Zahlungsmöglichkeiten und Versanddienstleister angegeben. Diese Daten scheinen später auch im Shopvote Frontend und werden zum Teil grafisch (per Logos/Icons) dargestellt.

In den Einstellungen kann man die Bewertungskriterien durch Synonyme auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen. Per kostenpflichtigen Add-on (39,- Euro pro Jahr) kann man zu den 7 Bewertungskriterien auch eigene Kriterien erstellen. Auch eine Schnittstelle (Votes API) ist als kostenpflichtiges Add-on verfügbar. Mit dieser können die letzten 25 Bewertungen über eine Schnittstelle direkt im eigenen Shop angezeigt werden.

Unter Bewertungen kann man sich die einzelnen Statements der Kunden genauer anschauen. In einer Tabelle, sortiert nach Datum, sieht man übersichtlich die Bewertungen mit Datum, Name und Note. Die folgenden Abbildung zeigt eine einzelne Kundenbewertung aus Händlersicht an.

Unter dem Punkt Bewertungsmodule gibt es Plugins für Shopsysteme, aktuell liegt dort aber nur eines für Prestashop. Der Einbau in Magento war aber ebenfalls problemlos möglich. Es muss lediglich ein Code eingebunden werden.

Unter Grafiken findet man 15 verschiedene Arten und Größen der Siegel, ob nur mit Sterne-Bewertung und Schulnote, als Badge, als Widget für die Sidebar, mit und ohne Bewertungen. Dort findet sich auch gleich der Quellcode zum Einbau in den eigenen Shop.

[one_half_first][adrotate banner=“3″][/one_half_first][one_half_last]Eine Sonderform davon bildet das Flyout, welches per Javascript eingebunden wird. Beim Mouse-Over über das Siegel werden die Sternewertungen für die einzelnen Bewertungskriterien eingeblendet.

Unter Videos kann man noch eigene Produktvideos hochladen. Die Anzeigenverwaltung bietet die Möglichkeit, Gutscheine und Coupons innerhalb von Shopvote zu nutzen. [/one_half_last]

Darüber soll man weitere potentielle Kunden mit kleinem Budget erreichen. Der Link zum eigenen Bewertungsprofil, die Möglichkeit Credits für Add-ons zu kaufen und die eigenen Rechnungen abrufen sowie ein eigener Blog runden das Händlerbackend von Shopvote ab.

Shopvote Erfahrungen

Insgesamt ist shopvote.de ein rundum gelungenes Kundenbewertungsportal. Durch die Optimierung der Bewertungslandingpage findet sich bei der Suche nach „Ihr Shopname Bewertung“ häufig an zweiter Stelle.

Da Verbraucher oft nach Namen in Kombination mit „Bewertung“ oder „Erfahrung“ in Google suchen, können Sie hier aktiv gegensteuern und auch die nachfolgenden Plätze belegen.

Sehr lobenswert ist die Nutzung von Bewertungssternen in Google Adwords und Google Shopping schon im kostenlosen Paket. Ebenso die Verfügbarkeit des Bewertungsformulars auf Englisch. Das öffentliche Bewertungsprofil inkl. Follow-Link ist aus SEO-Sicht auch ein positiver Nebeneffekt.

Weiterführende Informationen zu shopvote

https://www.shopvote.de
https://www.facebook.com/ShopVote

Veröffentlicht unter eCommerce
9 Kommentare auf “Shopvote als Alternative für Kundenbewertungen?
  1. Schön zu sehen, wie sich alle mit noch besseren Funktionen bei den Textbewertungen überbieten 🙂

    Wer als Shopbetreiber wirklich etwas neues haben möchte, steigt auf Videobewertungen um und lässt die Kunden nach dem Kauf die Produkte mit der Handykamera bewerten. Bei einem Video-Bewertungssystem übernehmen die Kunden das Thema “Videomarketing” von selber und die Interessenten sehen was wirklich hinter einer Bewertung steckt und kaufen mit einer viel genaueren Vorstellung die Produkte.

    Die Videobewertung wirkt sich nicht nur positiv auf die Retourenquote aus, sondern verlängert auch noch die Besuchsdauer, was sich wiederum positiv aufs Google Ranking auswirkt.

    Nichts für ungut Shopvote, Provenexpert und Toperfahrungen, aber Textbewertungen waren gestern 😉

  2. Corf sagt:

    Für einfache Aufforderung zur Bewertung empfiehlt ShopVote.de das passende MailBeez Modul https://www.mailbeez.de/dokumentation/mailbeez/shopvote

  3. Guter ausführlicher Artikel, wir selbst verwenden Shopvote seit vielen Jahren zusammen mit einem anderen System und sind sehr zufrieden und können es anderen Shops weiterempfehlen.

    Wir finden gut das bei Shopvote die Bewertungen im Vordergrund stehen und das theoretisch auch bei keiner weiteren Nutzung die Bewertungen erhalten bleiben würden.

    Zudem wollten wir ein System das Neukunden hilft vertrauen zu uns aufzubauen, das erreichen wir damit.

  4. Wer seine gesamten Bewertungen, die er z.B. bei ShopVote, Google+ oder Yelp gesammelt hat, an einem Ort und auf einem Bewertungssiegel bündeln möchte, hat mit diesem Tool die Möglichkeit dazu: https://www.provenexpert.com/de/

  5. @ProvenExpert: Netter Versuch 😉 Unsere Kunden wissen, dass ihnen diese Funktion auch bei ShopVote zur Verfügung steht.

    Aber viel wichtiger ist: ShopVote ist “Google Shopping Partner für Verkäuferbewertungen”. Bewertungen über ShopVote können automatisch und kostenlos in Google Shopping und den AdWords verwendet werden. Darauf sollten Händler achten, denn jede Bewertung, die dort nicht verwendet werden kann, ist verschenktes Potential – nicht selten sogar teuer monatlich bezahlt.

  6. Hier kommt noch ein kostenloses Bewertungssiegel für Online Shops https://www.toperfahrung.de TopErfahrung erlaubt schon in der freien Version eine Einbindung von Bewertungen aus anderen Portalen.

  7. ProvenExpert sagt:

    Das ist wirklich toll, blöd nur, wenn es um die Bewertungen von Dienstleistern – wie bei uns – geht. Ich möchte sehen, wie jemand ein Video-Review über seinen Finanzberater macht ;D

  8. Vielen Dank für den ausführlichen und Informationen Artikel. Hilft uns in der Entscheidungsfindung!

    LG Kathrin

  9. Franz sagt:

    Was kostet den shopvote Premium im Monat? Habe nur max. 40 Bestellungen im Monat und werde da keine 30 EUR im Monat dafür ausgeben wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*