Was versteht man Curated Shopping?

Unter Curated Shopping, auch Guided Shopping genannt, versteht man die Stilberatung in einem Webshop. Der Trend stammt wie so oft bei Online-Marketing Themen aus den USA. Vor einigen Jahren gingen dann die ersten Start-ups in Deutschland an den Markt. Die bekanntesten Shops sind Modeshops für Männer, wie z.b. outfittery.de, modomoto.de, kisura, 8select oder zalon.de (Tocher von Zalando für Curated Shopping).

Bisher war die Beratung eine Domäne des stationären Handels. Wobei das eigentlich nicht stimmt. Der Satz müsste mit „Ganz früher war die Beratung…“ beginnen. Den in den 50er, 60er oder 70er Jahren gab es noch Beratung im Textileinzelhandel und der Verkäufer ging auf die persönlichen Bedürfnisse der Kunden ein. Bei kleinen Modeboutiquen mag es das heute auch noch geben.

Aber in den großen Kaufhäusern und Modehäusern, wo oft Halbtagskräfte allenfalls die Frage nach dem Regalplatz für eine bestimmte Marke beantworten, ist der Kunde mehr oder weniger auf sich alleine gestellt.

Hier ist ein Online-Shop in der Regel im Vorteil. Den der Kunde hinterlässt hier digitale Spuren und kann bei seinem nächsten Einkauf wiedererkannt werden. So kann der Kunde auch genauer nach seinem Bedarf beraten werden. Und je häufiger er bei den genannten Modeshops kauft, desto verlässlicher die Daten. Was hat er behalten? Was hat er zurückgeschickt.

Wie funktioniert curated Shopping?

Zunächst benötigt man als Händler natürlich Daten über den Kunden. Dazu füllt der Kunde zunächst einen Online-Fragebogen aus. Per Mausklick wählt man aus verschiedenen Stilen aus, ob eher Freizeitlook, klassisch oder Business Outfit. In weitere Schritten kann man auch wählen, was einen überhaupt nicht gefällt, z.B. karierte Holzfällerhemden. Weitere Angaben zu bevorzugten Marken, zum gefühltem! Alter und den Erwartungen kann es schon losgehen.

outfittery-stilberatung

Stilberatung am Beispiel von Outfittery

Auf Wunsch schließt sich noch ein weiteres Telefonat an, in dem zusätzliche Fragen geklärt werden können. Einige Tage später bekommt man(n) dann ein Paket mit mehreren Outfits zugestellt. Was einem gefällt behält man, was nicht gefällt wird zurückgeschickt. Der Service ist natürlich kostenlos.

Dabei ist Curated Shopping nicht auf die Modebranche beschränkt. Theoretisch ist es für alle weiteren Handelsbereiche interessant und kann eine gute Nischenstrategie gegenüber anderen Onlineshops sein. Beispiele sind z.B. roomhero.de mit curated Shopping für Möbel und Inneneinrichtung. Auch im Schmuckbereich gibt es die ersten Anbieter.

Der Aufwand pro Kunde ist natürlich ungleich höher als bei einem Webshop ohne individuellem Beratungsansatz. Jedoch kann es sich in Form von höheren Warenkörben, größerer Kundenzufriedenheit und damit größerer Kundenbindung auszahlen. Die hier genannten Anbieter scheinen jedenfalls mit der Entwicklung zufrieden zu sein.

Die Verbreitung der Kunden ist noch gering

[one_half_first][adrotate banner=“3″][/one_half_first][one_half_last]Eine Studie des ECC (E-Commerce-Center) in Köln unter 1.300 Online-Shoppern hat ergeben, dass bisher nur 4% (Stand: 2015) von Ihnen curated shopping einmal ausprobiert haben. Anscheinend müssen die Kunden hier erst noch Vertrauen in diese neue Form des Onlineeinkaufs gewinnen und die Vorteile wie Zeitersparnis und professionelle Stilberatung, die früher nur gutverdienenden Managern vorbehalten war, erkennen.[/one_half_last]

Es ist anzunehmen, dass sich curated Shopping in den kommenden Jahren weiter etablieren wird und Anbieter, die jetzt den Schritt in Richtung Online-Beratung wagen, auch noch von dem zu erwartenden Boom profitieren können.

Der Pionier modomoto jedenfalls beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeiter und hat über 200.000 Kunden. Wobei man sieht, dass auch 4% schon eine relevante Größe darstellen können. Mittlerweile expandieren die Anbieter in andere Märkte wie Österreich, Schweiz, Benelux und Skandinavien. Und auch auf die Zielgruppe Frauen werden die Angebote weiter ausgerollt.

Der stationäre Handel könnte aber ebenfalls von diesem Trend profitieren. So kann eine Beratung online erfolgen, die Abholung dann in der Filiale vor Ort.

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Fachbegriffe